Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf helpyuu.de. Unsere Website soll Sie über unsere Dienstleistungen und das Unternehmen informieren.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz „Daten“ genannt) durch uns. Diese Erklärung umfasst alle Arten der Datenverarbeitung, die wir durchführen, sowohl im Rahmen unserer Dienstleistungen als auch auf unseren Webseiten, mobilen Applikationen und anderen externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen. Dieses gesamte Spektrum unserer digitalen Angebote wird hier als „Onlineangebot“ zusammengefasst. Zudem möchten wir klarstellen, dass die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe nicht geschlechtsspezifisch sind.
Verantwortlicher
HelpYuu, Kurfürstenstraße 10, 50678 Köln
Vertretungsberechtigte Personen: Robert Spindler
E-Mail-Adresse: robert.spindler@helpyuu.de
Telefon: +491791084008
Impressum: https://helpyuu.de/impressum
Datenschutzbeauftragter
Kontakt: datenschutz@helpyuu.de
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die als Basis für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten dienen. Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen in dem Land, in dem Sie oder wir ansässig sind, Anwendung finden können. Falls in bestimmten Fällen spezifischere Rechtsgrundlagen relevant sind, werden diese in unserer Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)– Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)– Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)– Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)– Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
- Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO)– Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
- Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommen in Deutschland auch spezifische nationale Datenschutzgesetze zur Anwendung. Ein wesentliches Gesetz ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches den Schutz personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung regelt. Das BDSG beinhaltet spezielle Vorschriften, darunter Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung von Daten, zum Widerspruchsrecht, zur Handhabung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Datenverarbeitung zu anderen Zwecken, zur Datenübermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling im Einzelfall. Zudem behandelt das BDSG die Datenverarbeitung im Kontext von Arbeitsverhältnissen, insbesondere bezüglich der Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse sowie der Einwilligung von Beschäftigten gemäß § 26 BDSG. Darüber hinaus können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer relevant sein.
Sicherheitsmaßnahmen
Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen und unter Berücksichtigung aktueller Technologien, Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Ziele der Datenverarbeitung, einschließlich der Wahrscheinlichkeit und des Schweregrads potenzieller Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um, um ein adäquates Schutzniveau für die Daten zu gewährleisten.
Unsere Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dies geschieht durch Überwachung des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Zudem haben wir Verfahren etabliert, die das Ausüben von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und das Reagieren auf Datenbedrohungen ermöglichen. Darüber hinaus integrieren wir den Datenschutz in die Entwicklung und Auswahl von Hardware und Software sowie in unsere Prozesse, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
IP-Adressen, die von uns oder unseren Dienstleistern verarbeitet werden, werden, falls eine vollständige Verarbeitung nicht notwendig ist, gekürzt (bekannt als „IP-Masking“). Dabei werden die letzten Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse entfernt oder durch Platzhalter ersetzt, um eine Identifizierung der Person über ihre IP-Adresse signifikant zu erschweren.
Zum Schutz Ihrer über unser Online-Angebot übertragenen Daten verwenden wir SSL-Verschlüsselung (https). Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie am Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Externe Verarbeitung: Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an externe Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen weitergegeben oder ihnen zugänglich gemacht werden. Zu den möglichen Empfängern dieser Daten zählen unter anderem Dienstleister, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in Webseiten integriert werden. In diesen Fällen achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und schließen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
Interne Verarbeitung: Innerhalb unserer Organisation kann es ebenfalls zur Übermittlung oder Zugänglichmachung personenbezogener Daten an andere interne Stellen kommen. Diese Weitergabe erfolgt entweder aus berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Gründen, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, oder sie basiert auf der Einwilligung der betroffenen Personen bzw. ist gesetzlich erlaubt, insbesondere wenn sie für administrative Zwecke erforderlich ist.
Datenverarbeitung in Drittländern (z.B. USA)
Wenn wir personenbezogene Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten, oder wenn eine solche Verarbeitung im Zuge der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, geschieht dies stets in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen. Die Verarbeitung von Daten in Drittländern erfolgt nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung, aus vertraglichen oder gesetzlichen Notwendigkeiten, oder in Ländern, die ein anerkanntes Datenschutzniveau bieten. Dies schließt die Einhaltung von Standardschutzklauseln der EU-Kommission, bestehenden Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften ein (gemäß Art. 44 bis 49 DSGVO; weitere Informationen finden sich auf der Webseite der EU-Kommission). https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de
In unserer Datenschutzerklärung weisen wir darauf hin, dass wir für unseren Internetauftritt und der Datenaufnahme unter anderem Dienste von Anbietern nutzen, die in den USA ansässig sind. Dies kann zur Folge haben, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Juli 2020 (Fall C-311/18, bekannt als “Schrems II”) wird den USA kein angemessenes Datenschutzniveau zugeschrieben.
Löschen von Daten
Die Daten, die wir verarbeiten, werden gemäß den gesetzlichen Anforderungen gelöscht, sobald die dafür erteilten Einwilligungen zurückgezogen werden oder andere Erlaubnisse entfallen, beispielsweise wenn der Verarbeitungszweck der Daten weggefallen ist oder sie für diesen Zweck nicht mehr benötigt werden.
Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie aus anderen, gesetzlich erlaubten Gründen benötigt werden, beschränken wir ihre Verarbeitung auf diese spezifischen Zwecke. Dies bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies trifft beispielsweise auf Daten zu, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.
In unseren Datenschutzhinweisen bieten wir den Nutzern zusätzliche Informationen über die Löschung und Aufbewahrung von Daten, die spezifisch für die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge relevant sind.
Einsatz von Cookies
Die Internetseite von HelpYuu verwenden Cookies, Textdateien, die auf dem Computer des Benutzers durch den Browser gespeichert werden und Informationen von besuchten Websites oder Domains enthalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern, wie etwa Spracheinstellungen, Loginstatus oder an welcher Stelle ein Video angesehen wurde. Unter Cookies fassen wir auch andere Technologien zusammen, die ähnliche Funktionen erfüllen, wie z.B. die Speicherung von Nutzerinformationen unter pseudonymen Onlinekennzeichnungen, auch als „Nutzer-IDs“ bekannt.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Cookies und deren Funktionen:
- Temporäre Cookies (Session- oder Sitzungs-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald der Nutzer das Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt.
- Permanente Cookies: Diese bleiben nach dem Schließen des Browsers gespeichert, um z.B. den Login-Status zu speichern oder bevorzugte Inhalte bei einem erneuten Besuch anzuzeigen. Sie können auch zur Reichweitenmessung oder für Marketingzwecke genutzt werden.
- First-Party-Cookies: Diese werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies): Diese werden vor allem von Werbetreibenden verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb einer Webseite unerlässlich.
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Diese werden zur Reichweitenmessung eingesetzt und um Nutzerprofile zu erstellen, die auf Interessen oder Verhalten basieren, ein Prozess auch als „Tracking“ bekannt.
- Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies erfolgt entweder auf Basis Ihrer Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen (z.B. für den betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes) oder wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer von permanenten Cookies kann bis zu zwei Jahre betragen, sofern wir keine spezifischen Angaben machen.
- Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien widersprechen. Dies kann über die Einstellungen Ihres Browsers oder über Dienste wie https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erfolgen.
- Cookie-Einwilligungs-Management: Wir nutzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management, in dem Nutzer ihre Einwilligungen in den Einsatz von Cookies verwalten und widerrufen können. Die Einwilligungen werden serverseitig und/oder in einem Cookie gespeichert und enthalten Informationen wie Nutzer-Identifikator, Zeitpunkt der Einwilligung, Umfang der Einwilligung und Gerätedetails.
Eingesetzte Dienste und Anbieter:
Diese Website verwendet das Cookie-Einwilligungs-Tool „CookieYes“, das von Mozilor Limited (nachfolgend „CookieYes“) bereitgestellt wird, um gültige Einwilligungen der Nutzer für Cookies und Cookie-basierte Anwendungen zu erhalten. Durch die Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird den Nutzern beim Aufruf einer Seite ein Banner angezeigt, in dem durch Auswählen des entsprechenden Kästchens die Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen erteilt werden kann. Das Tool blockiert alle zustimmungspflichtigen Cookies, bis der einzelne Nutzer eine entsprechende Zustimmung erteilt. Damit wird sichergestellt, dass Cookies nur dann auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn tatsächlich die Zustimmung erteilt wurde.
Damit das Cookie-Einwilligungstool die Seitenaufrufe eindeutig einzelnen Nutzern zuordnen und die vom Nutzer vorgenommenen Einwilligungseinstellungen für eine Sitzung individuell erfassen, protokollieren und speichern kann, werden bestimmte Nutzerinformationen (u.a. die IP-Adresse) beim Aufruf unserer Website vom Cookie-Einwilligungstool erfasst, dann an die Server von CookieYes übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch CookieYes’ finden Sie in der Datenschutzerklärung von CookieYes’:
Mozilor Ltd.
3 Warren Yard,
Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom
Datenschutzerklärung: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/
Verarbeitete Datenarten und betroffene Personen:
- Nutzungsdaten: Besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie Kunden und Interessenten (gemeinsam als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und ähnlichen Rechtsbeziehungen sowie damit verbundenen Aktivitäten und in der Kommunikation mit den Vertragspartnern, beispielsweise um Anfragen zu beantworten.
Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, der Sicherung unserer Rechte sowie der damit verbundenen Verwaltungs- und organisatorischen Aufgaben. Die Weitergabe der Daten der Vertragspartner erfolgt innerhalb des rechtlich Zulässigen nur, soweit dies für die oben genannten Zwecke, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder mit Einwilligung der betroffenen Personen notwendig ist, beispielsweise an beteiligte Telekommunikations- und Transportdienstleister, Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden. Weitere Verarbeitungszwecke, wie Marketingaktivitäten, werden den Vertragspartnern in dieser Datenschutzerklärung mitgeteilt.
Welche Daten für diese Zwecke erforderlich sind, wird den Vertragspartnern vor oder während der Datenerhebung, beispielsweise in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnungen wie Farben oder Symbole (z.B. Sternchen), oder persönlich mitgeteilt.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und ähnlichen Verpflichtungen gelöscht, in der Regel nach vier Jahren, außer sie müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Archivierung, wie für steuerliche Zwecke üblicherweise für zehn Jahre, aufbewahrt werden. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner zur Verfügung gestellt wurden, werden entsprechend den Vorgaben des Auftrags gelöscht, in der Regel nach dessen Beendigung.
Bei der Nutzung von Drittanbietern oder Plattformen für unsere Dienstleistungen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Für unsere Vertragspartner richten wir innerhalb unseres IT-Netzwerks ein Konto ein, beispielsweise ein Kunden- oder Nutzerkonto (kurz „Kundenkonto“). Sollte die Registrierung eines solchen Kontos notwendig sein, werden die Vertragspartner darauf hingewiesen, ebenso wie auf die für die Registrierung notwendigen Informationen. Diese Kundenkonten sind nicht öffentlich zugänglich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Während der Registrierung, sowie bei späteren Anmeldungen und der Nutzung des Kundenkontos, speichern wir die IP-Adressen und Zugriffszeiten der Kunden, um den Registrierungsprozess dokumentieren und einem möglichen Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Nachdem Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die mit dem Kundenkonto verbundenen Daten gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten nach der Kündigung ihres Kundenkontos zu sichern.
Verarbeitete Datenarten und betroffene Personen:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertragsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Basis unserer berechtigten Interessen bieten wir den Betroffenen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Dazu arbeiten wir mit Banken, Kreditinstituten und weiteren Dienstleistern zusammen, die wir zusammenfassend als „Zahlungsdienstleister“ bezeichnen.
Die von diesen Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten umfassen personenbezogene und zahlungsrelevante Informationen. Dazu gehören Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie vertrags- und transaktionsbezogene Daten. Diese Informationen sind notwendig, um Zahlungstransaktionen abzuwickeln. Die eingegebenen Daten werden jedoch ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert, sodass wir keine direkten Informationen über Konten oder Kreditkarten erhalten, sondern lediglich Bestätigungen oder Informationen über nicht erfolgreiche Zahlungen. Die Zahlungsdienstleister können die Daten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Wir verweisen diesbezüglich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für Zahlungsvorgänge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf deren Webseiten oder in den Transaktionsapplikationen einsehbar sind. Wir verweisen auch hierauf für weitere Informationen und zur Ausübung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO, Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Website: https://www.mastercard.de/de-de.html; Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Visa: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend St., San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Stripe verarbeitet persönliche Daten wie Name, Kontaktinformationen, Zahlungsmethodendetails (z.B. Kartennummer, CVC, Ablaufdatum) und Transaktionsdaten zur Bereitstellung ihrer Dienste. Stripe nimmt eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein und hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen implementiert, die auf den EU-Standardvertragsklauseln basieren.
- Sofort: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland; Website: https://www.sofort.de; Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/. Sofort bietet eine direkte Zahlungsmethode an, bei der Kunden ihre Bankdaten eingeben und die Transaktion über ihr Online-Banking abschließen. Sofort ist Teil der Klarna Group.
- Giropay: Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung. Giropay ermöglicht Online-Überweisungen zwischen Bankkunden und Händlern und verwendet das jeweilige Online-Banking der Kunden zur Durchführung der Transaktionen.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient zu gestalten, nutzen wir die Dienste von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern. Über deren Server (oder von ihnen verwaltete Server) wird unser Onlineangebot zugänglich. In diesem Zusammenhang nehmen wir verschiedene Dienstleistungen in Anspruch, wie Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen.
Zugriffsdaten und Logfiles: Sowohl wir als auch unser Webhosting-Anbieter erfassen Daten zu jedem Serverzugriff. Diese Serverlogfiles können Informationen wie die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und üblicherweise IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebots.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Nutzerfreundlichkeit des Onlineangebots.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Wir erstellen ein Nutzerkonto für jeden unserer Kunden. Bei der Registrierung werden die notwendigen Pflichtangaben mitgeteilt und zur Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Dazu gehören insbesondere Login-Informationen wie Nutzername, Passwort und E-Mail-Adresse. Nutzer können über relevante Vorgänge bezüglich ihres Nutzerkontos, wie technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebots.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Registrierung, Anmeldung, Anfragen und Nutzerkonto
Nutzer haben die Möglichkeit, bei uns ein Nutzerkonto anzulegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und zur Bereitstellung des Nutzerkontos auf Basis vertraglicher Pflichten verarbeitet. Zu diesen verarbeiteten Daten zählen insbesondere die Login-Informationen wie Nutzername, Passwort und E-Mail-Adresse.
Bei der Nutzung unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt jeder Nutzeraktion. Diese Speicherung basiert sowohl auf unseren berechtigten Interessen als auch auf dem Interesse der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt in der Regel nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche notwendig oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.
Nutzer können per E-Mail über relevante Vorgänge in Bezug auf ihr Nutzerkonto, wie technische Änderungen, informiert werden.
Löschung von Daten nach Kündigung des Nutzerkontos: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto kündigen, werden ihre Daten in Bezug auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Erlaubnis, Pflicht oder eine Einwilligung der Nutzer zur weiteren Speicherung.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Salesforce: CRM- und Cloud-Lösungen; Dienstanbieter: Salesforce.com, inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA; Website: https://www.salesforce.com; Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/company/privacy/. Salesforce bietet eine breite Palette an Geschäftslösungen, einschließlich Kundenbeziehungsmanagement, Marketingautomatisierung und Analytik. Es legt großen Wert auf die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzerdaten.
- JotForm: Online-Formularbaukasten; Dienstanbieter: JotForm Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA; Website: https://www.jotform.com; Datenschutzerklärung: https://www.jotform.com/privacy/. JotForm ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Online-Formularen für verschiedene Zwecke, wie Umfragen, Registrierungen und Bestellungen. Der Anbieter setzt auf hohe Datenschutzstandards und bietet verschiedene Anpassungsoptionen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
- Calendly: Terminplanungs-Tool; Dienstanbieter: Calendly, LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA; Website: https://calendly.com; Datenschutzerklärung: https://calendly.com/pages/privacy. Calendly ermöglicht die Automatisierung von Terminbuchungen und integriert sich in verschiedene Kalender- und Kommunikationsplattformen. Datenschutz wird durch verschiedene Funktionen und Einstellungen zur Kontrolle der persönlichen Daten gewährleistet.
Blogs und Publikationsmedien
Wir betreiben Blogs oder ähnliche Onlinekommunikations- und Publikationsplattformen (im Folgenden als „Publikationsmedium“ bezeichnet). Die Daten der Leser werden im Rahmen des Publikationsmediums nur so weit verarbeitet, wie es für die Darstellung des Mediums und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten von Besuchern unseres Publikationsmediums finden sich in diesen Datenschutzhinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Publikationsmediums, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Sammeln von Feedback (z.B. über Online-Formulare).
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei Kontaktaufnahmen mit uns, sei es durch Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die Informationen der anfragenden Personen. Dies geschieht soweit es notwendig ist, um auf die Kontaktanfragen und eventuell angeforderte Maßnahmen zu reagieren.
Die Bearbeitung dieser Kontaktanfragen und die Verwaltung der damit verbundenen Kontakt- und Anfragedaten erfolgen sowohl im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtungen als auch zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen. Darüber hinaus basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, die Anfragen zu beantworten und Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten.
- Betroffene Personen:
- Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Salesforce
- JotForm
- Calendly
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir verschicken Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen („Newsletter“) nur mit Zustimmung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Inhalte des Newsletters, die bei der Anmeldung beschrieben werden, sind entscheidend für die Einwilligung der Nutzer. Unsere Newsletter enthalten in der Regel Informationen über uns und unsere Leistungen.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist im Allgemeinen lediglich die Angabe der E-Mail-Adresse erforderlich. Wir können jedoch zusätzlich um einen Namen für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Angaben bitten, falls diese für die Zwecke des Newsletters notwendig sind.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden, um sicherzustellen, dass niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmeldet. Die Newsletter-Anmeldungen werden protokolliert, um den Prozess nach rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, einschließlich Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse. Änderungen Ihrer Daten beim Versanddienstleister werden ebenfalls protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ausgetragene E-Mail-Adressen können auf Basis unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre gespeichert werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf die mögliche Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist möglich, sofern gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Bei Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen speichern wir die E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Der Einsatz eines Dienstleisters für den Versand der E-Mails basiert ebenfalls auf unseren berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
- Rechtsgrundlagen: Der Versand erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, wenn eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, soweit dies gesetzlich erlaubt ist. Das Registrierungsverfahren wird aufgrund unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um zu beweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
- Inhalte des Newsletters: Informationen über uns, unsere Leistungen, Aktionen und Angebote.
- Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten ein „Web-Beacon“, das beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Dabei werden technische Informationen wie Browser- und Systeminformationen, IP-Adresse und Abrufzeitpunkt erhoben. Diese Informationen werden zur Verbesserung unseres Newsletters genutzt. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte anzupassen. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in ihren Profilen gespeichert. Die Messung und Speicherung dieser Daten erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.
- Ein Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht separat möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten.
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Erstellung von Nutzerprofilen.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung, berechtigte Interessen.
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ein Link zur Abbestellung befindet sich in jedem Newsletter oder kann über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen:
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Klickverfolgung, A/B-Tests, Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden.), Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Matomo: Zu Zwecken der Webanalyse und Bildung von Nutzerprofilen mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren; Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Zudem werden durch den Dienst keine Cookies gesetzt, die technisch nicht erforderlich sind. Dienstanbieter: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769;
- Google Analytics: Webanalyse-Tool; Dienstanbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Google Analytics verwendet maschinelles Lernen, um Nutzerdaten datenschutzkonform zu verarbeiten und bietet Anpassungsmöglichkeiten zur Datenaufbewahrung.
- Microsoft Clarity: Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Microsoft Ireland Operations Ltd. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat. Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Microsoft Ireland Operations Ltd.Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Microsoft Ireland Operations Ltd.: Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Microsoft Ireland Operations Ltd.Für einen E-Mail Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Microsoft Ireland Operations Ltd.: https://www.microsoft.com/de-at/concern/privacy. Die Datenschutzerklärung von Microsoft Ireland Operations Ltd.: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Onlinemarketing
Im Rahmen unseres Onlinemarketings nutzen wir personenbezogene Daten, um Werbung und andere Inhalte basierend auf den mutmaßlichen Interessen der Nutzer anzuzeigen und deren Wirksamkeit zu bewerten. Dafür erstellen wir Nutzerprofile, die in Cookies oder mittels ähnlicher Methoden gespeichert werden. Diese Profile enthalten Informationen wie angesehene Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Details wie Browser und Betriebssystem, sowie Nutzungszeiten. Standortdaten werden nur mit Zustimmung der Nutzer verarbeitet.
Die gesammelten Daten in den Profilen werden in Cookies oder ähnlich gespeichert und können auf anderen Webseiten, die dieselben Onlinemarketing-Methoden nutzen, ausgelesen, analysiert, ergänzt und auf dem Server des Anbieters gespeichert werden.
Die IP-Adressen der Nutzer werden gespeichert, aber wir verwenden IP-Masking-Methoden zum Schutz der Privatsphäre. Klardaten wie E-Mail-Adressen oder Namen werden nicht gespeichert, sondern nur pseudonymisierte Daten. Weder wir noch die Anbieter der Onlinemarketing-Tools kennen die wahre Identität der Nutzer, sondern nur die Informationen in ihren Profilen.
Wir erhalten in der Regel nur aggregierte Daten über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Wir können jedoch mittels Konversionsmessungen überprüfen, welche Marketingmaßnahmen zum Abschluss eines Vertrags geführt haben. Diese Messungen dienen ausschließlich der Analyse des Marketingerfolgs.
Wenn nicht anders angegeben, gehen Sie bitte davon aus, dass Cookies zwei Jahre lang gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist entweder die Einwilligung des Nutzers oder unsere berechtigten Interessen an effizienten und wirtschaftlichen Dienstleistungen. Wir verweisen auch auf die Informationen zum Einsatz von Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
Wir verwenden die „Google Marketing Platform“ und Dienste wie „Google Ad Manager“ zur Platzierung von Anzeigen im Google-Werbenetzwerk, z.B. in Suchergebnissen, Videos und auf Webseiten. Diese Plattform ermöglicht es uns, Anzeigen in Echtzeit basierend auf den mutmaßlichen Interessen der Nutzer zu zeigen. Dies erleichtert es, Anzeigen gezielter innerhalb unseres Onlineangebotes zu präsentieren, indem nur potentiell interessante Anzeigen für die Nutzer angezeigt werden. Ein Beispiel hierfür ist das „Remarketing“, bei dem Nutzern Anzeigen für Produkte gezeigt werden, die sie zuvor auf anderen Onlineplattformen angesehen haben.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Die betroffenen Personen sind Nutzer unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Zwecke der Datenverarbeitung: Diese umfassen Marketing, das Erstellen von Nutzerprofilen, Remarketing, Zielgruppenbildung und Conversionsmessung.
- Sicherheitsmaßnahmen: Wir wenden IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse) an.
- Rechtsgrundlagen: unserer Datenverarbeitung sind die Einwilligung der Nutzer sowie unsere berechtigten Interessen.
- Möglichkeit zum Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können gegen die Daten-verarbeitung Widerspruch einlegen. Dafür verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die angegebenen Opt-Out-Möglichkeiten. Falls keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, kann der Nutzer Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren, was allerdings Funktionen unseres Onlineangebotes einschränken kann. Zusätzlich empfehlen wir Opt-Out-Möglichkeiten für verschiedene Regionen.
- Europa: https://www.youronlinechoices.eu
- Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices
- USA: https://www.aboutads.info/choices
- Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Die eingesetzten Dienste und Diensteanbieter sind:
Google Ads und Conversions-Messung: Platzierung von Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk, um Nutzern mit mutmaßlichem Interesse Anzeigen zu zeigen und deren Konversion zu messen. Wir erhalten anonyme Gesamtanzahlen der Nutzer, die auf unsere Anzeigen klicken, aber keine identifizierenden Informationen. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited.
Google Ad Manager: Ebenfalls bereitgestellt von Google Ireland Limited.
Microsoft Bing Ads
(1) Die Website verwendet die Remarketing-Funktion „Bing Ads“ der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. („Microsoft Advertising“). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
(2) Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und – Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).
Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook
Mit Ihrer Einwilligung, welche Sie wie folgte erteilt haben
„Ich bin mit der Verwendung des Besucheraktions-Pixels von Facebook einverstanden“
setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der
Facebook Inc.
1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”)
ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Facebook Custom Audience über das Pixelverfahren
Auf unserer Webseite verwenden wir „Custom Audiences Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dazu wurde auf unserer Website ein Pixel von Facebook implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie interessenbezogener Werbung auf Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ widersprechen. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Affiliate-Programm
HelpYuu bietet ein Partnerprogramm, ein sogenanntes Affiliate-Programm. Hierbei erhalten Teilnehmer, die wir als „Affiliates“ bezeichnen, Vergütungen oder andere Vorteile, zusammengefasst als „Provisionen“, für das Verweisen auf unsere Produkte und Dienstleistungen. Diese Verweise erfolgen über spezielle, den Affiliates zugeordnete Links oder andere Mechanismen wie Rabattcodes, die es uns ermöglichen, festzustellen, dass ein Kunde unsere Dienstleistungen aufgrund des Affiliate-Verweises in Anspruch genommen hat. Diese Mechanismen werden insgesamt als „Affiliate-Links“ bezeichnet.
Um zu ermitteln, ob Kunden unsere Dienstleistungen aufgrund der Nutzung von Affiliate-Links in Anspruch nehmen, müssen wir nachvollziehen können, ob ein Kunde einem solchen Link gefolgt ist. Die Zuweisung dieser Links zu spezifischen Geschäftsvorgängen oder zur Nutzung unserer Dienstleistungen dient ausschließlich der Berechnung von Provisionen und wird aufgehoben, sobald sie nicht mehr benötigt wird.
Zur Zuordnung der Affiliate-Links können diese Links zusätzliche Werte enthalten, die entweder Teil des Links sind oder beispielsweise in einem Cookie gespeichert werden. Zu diesen Werten zählen unter anderem die Ursprungswebseite, der Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Webseitenbetreibers, auf dem sich der Link befindet, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, die Art des Links, die Art des Angebots und eine Online-Kennung des Nutzers.
Rechtliche Grundlagen: Wenn wir die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Drittanbieter-Tools einholen, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung. Der Einsatz kann auch Teil unserer vertraglichen Dienstleistungen sein, wenn dies vereinbart wurde. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, wie Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Wir verweisen auch auf die Informationen zum Einsatz von Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Affiliate-Nachverfolgung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
HelpYuu betreibt Präsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken, um dort mit Nutzern zu interagieren und Informationen über uns bereitzustellen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Nutzerdaten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nutzerdaten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, was gewisse Risiken birgt. Dies könnte zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschweren.
Innerhalb sozialer Netzwerke werden Nutzerdaten häufig für Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt. Auf Grundlage des Nutzerverhaltens und daraus abgeleiteter Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile dienen dazu, Werbung zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht, sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser Netzwerke. Für diese Zwecke werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, die Informationen über ihr Verhalten und ihre Interessen enthalten. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch geräteunabhängige Daten gespeichert werden, besonders wenn die Nutzer Mitglieder der entsprechenden Plattformen sind und dort angemeldet sind.
Für detaillierte Informationen über die Verarbeitungsprozesse und Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, sich direkt an die Anbieter der sozialen Netzwerke zu wenden, da nur diese direkten Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen umsetzen können. Sollten Sie jedoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen zur Verfügung.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings (Login bei Facebook ist erforderlich).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
In unserem Online-Angebot integrieren wir verschiedene Funktions- und Inhaltselemente, die von den Servern externer Anbieter, hier als „Drittanbieter“ bezeichnet, stammen. Zu diesen Elementen zählen unter anderem Grafiken, Videos und Stadtpläne, die wir gemeinsam als „Inhalte“ bezeichnen.
Für die Anzeige dieser Inhalte ist es notwendig, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da ohne diese eine Übermittlung der Inhalte an den Browser der Nutzer nicht möglich ist. Die IP-Adresse ist somit eine essenzielle Voraussetzung für die Darstellung dieser Inhalte. Wir achten darauf, Inhalte von Anbietern zu nutzen, die die IP-Adresse der Nutzer lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Darüber hinaus können diese Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (auch als „Web Beacons“ bekannte unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke nutzen. Diese Pixel-Tags ermöglichen es, Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten unserer Website zu analysieren. Die dabei gesammelten pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und beinhalten unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, Referenzwebseiten, Besuchszeiten sowie weitere Daten zur Nutzung unseres Onlineangebots. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen verknüpft werden.
Rechtliche Grundlagen: Wenn wir die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Drittanbieter-Tools einholen, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die in effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen liegen. Wir verweisen auch auf die Informationen zum Einsatz von Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- YouTube-Videos: Videoinhalte; YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten “Erweiterten Datenschutzmodus” eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu überprüfen. Diese wird von uns aktualisiert, sobald Änderungen in unserer Datenverarbeitung dies notwendig machen. Sollten die Änderungen eine Aktion Ihrerseits erfordern, wie beispielsweise Ihre Einwilligung, oder eine spezielle individuelle Benachrichtigung notwendig sein, werden wir Sie entsprechend informieren.
Bitte beachten Sie auch, dass Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen, die in unserer Datenschutzerklärung genannt werden, sich im Laufe der Zeit ändern können. Wir raten daher, diese Angaben vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die hauptsächlich in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO festgelegt sind:
- Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit Widerspruch einlegen gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, insbesondere wenn dies aus Gründen Ihrer besonderen Situation gerechtfertigt ist. Dies beinhaltet auch das Widerspruchsrecht gegen Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Falls Ihre Daten für Direktwerbung genutzt werden, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, einschließlich des Profilings, sofern es mit solcher Werbung verbunden ist.
- Recht zum Widerruf von Einwilligungen: Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Bestätigung zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten, zusätzlich zu weiteren Informationen und einer Kopie der Daten gemäß gesetzlicher Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern sie unrichtig sind.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß gesetzlichen Vorgaben zu fordern.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes, falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.