Alles, was du über Pflege und Förderungen wissen musst

Wir machen es dir leicht, dich im Dschungel von Regelungen, Anträgen und Möglichkeiten zurechtzufinden. Von Pflegeleistungen über finanzielle Unterstützungen bis hin zu rechtlichen Aspekten – wir bieten dir das Wissen, das du brauchst, um informierte Entscheidungen zu treffen. Bleib auf dem Laufenden und entdecke, wie du das Beste für dich oder deine Liebsten herausholen kannst!

Pflege & Förderungen: Neuigkeiten, Änderungen, Hintergründe

Alle Beiträge
Kritik an der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Systemische Defizite und Reformbedarf
19. Februar 2025
Kritik an der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Systemische Defizite und Reformbedarf

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG), seit 2016 in Kraft, sollte einen Paradigmenwechsel hin zu mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen einleiten. Doch neun Jahre nach Verabschiedung offenbart die Umsetzungspraxis tiefgreifende strukturelle Probleme. Diese Analyse systematisiert die zentralen Kritikpunkte und zeigt Lösungswege auf.

mehr erfahren

Recap: Entwicklungen in der Eingliederungshilfe und zum Persönlichen Budget in Deutschland 2024
28. Januar 2025
Recap: Entwicklungen in der Eingliederungshilfe und zum Persönlichen Budget in Deutschland 2024

Die Eingliederungshilfe und das Persönliche Budget haben im Jahr 2024 signifikante strukturelle und finanzielle Anpassungen erfahren, die auf eine Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen abzielen. Zentrale Neuerungen umfassen die dynamische Anpassung von Einkommens- und Vermögensfreibeträgen an die Bezugsgröße der Sozialversicherung, die Erweiterung der Flexibilität beim Persönlichen Budget sowie die gezielte Förderung ambulanter Wohnmodelle. Diese Reformen reflektieren den Paradigmenwechsel hin zu einem inklusionsorientierten Sozialrecht, der durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeleitet wurde.

mehr erfahren

Erhöhung der Pflegeleistungen zum 1. Januar 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert
13. Dezember 2024
Erhöhung der Pflegeleistungen zum 1. Januar 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Zum 1. Januar 2025 treten bedeutende Änderungen in der Pflegeversicherung in Kraft. Alle Leistungsbeträge werden um 4,5 % angehoben, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell zu entlasten. Diese Anpassung betrifft sowohl die häusliche als auch die stationäre Pflege.

mehr erfahren

Politische Entwicklungen in der Pflegeversicherung 2024: Reformen, Finanzierungsdebatten und institutionelle Konflikte
13. Dezember 2024
Politische Entwicklungen in der Pflegeversicherung 2024: Reformen, Finanzierungsdebatten und institutionelle Konflikte

Die Pflegeversicherung durchlief 2024 einen turbulenten Reformprozess, der von Beitragserhöhungen, Leistungsausweitungen und scharfen politischen Auseinandersetzungen geprägt war. Diese Analyse beleuchtet die zentralen legislativen Veränderungen, ihre finanzpolitischen Implikationen sowie die zugrundeliegenden gesellschaftspolitischen Konflikte.

mehr erfahren

Reformen der Pflegeversicherung 2025: finanzielle Entlastungen
20. November 2024
Reformen der Pflegeversicherung 2025: finanzielle Entlastungen

Die Pflegeversicherung in Deutschland durchläuft 2025 wesentliche strukturelle und finanzielle Reformen, die auf eine Entlastung pflegender Angehöriger, eine Stabilisierung der Finanzierung und eine Flexibilisierung der Leistungsinanspruchnahme abzielen. Diese Analyse untersucht die zentralen gesetzlichen Neuerungen, ihre sozioökonomischen Implikationen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Leistungsträger und Betroffene.

mehr erfahren

Insights: Entwicklung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Deutschland seit 1950
23. Oktober 2024
Insights: Entwicklung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Deutschland seit 1950

Seit den 1950er Jahren durchlief die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf in Deutschland einen tiefgreifenden Wandel, der von gesetzlichen Reformen, gesellschaftlichen Bewegungen und einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von Behinderung geprägt war. Von der systematischen Ausgrenzung hin zur rechtlich verankerten Teilhabe entwickelte sich ein komplexer Prozess, der durch Meilensteine wie die Einführung des Bundessozialhilfegesetzes, die Behindertenrechtsbewegung der 1970er Jahre und die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention markiert wird. Dieser Bericht zeichnet die zentralen Entwicklungslinien nach und analysiert, wie sich rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Praktiken und das Selbstverständnis von Betroffenen über sieben Jahrzehnte hinweg verändert haben.

mehr erfahren

CDU diskutiert Einführung einer Pflege-Vollversicherung zur finanziellen Entlastung Pflegebedürftiger
30. August 2024
CDU diskutiert Einführung einer Pflege-Vollversicherung zur finanziellen Entlastung Pflegebedürftiger

Berlin, August 2024 – Innerhalb der CDU werden Forderungen nach einer grundlegenden Reform der Pflegeversicherung laut. Führende Politiker der Landesverbände Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben ein Konzept erarbeitet, das die Umwandlung der bisherigen Teilkaskoversicherung in eine Pflege-Vollversicherung vorsieht. Dieses Modell soll sämtliche pflegebedingten Kosten übernehmen und somit Pflegebedürftige finanziell entlasten.

mehr erfahren

Innovationsprogramm Pflege 2024 in Baden-Württemberg: 6,3 Millionen Euro für zukunftsweisende Pflegeprojekte
11. Juli 2024
Innovationsprogramm Pflege 2024 in Baden-Württemberg: 6,3 Millionen Euro für zukunftsweisende Pflegeprojekte

11. Juli 2024 – Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat das Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet. Mit einer Fördersumme von 6,3 Millionen Euro unterstützt das Land Projekte, die die pflegerische Versorgung verbessern und innovative Ansätze fördern.

mehr erfahren

Reminder: Bundessozialgericht bestätigt unbefristete Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen
16. Mai 2024
Reminder: Bundessozialgericht bestätigt unbefristete Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem wegweisenden Urteil vom 28. Januar 2021 entschieden, dass Leistungen der Eingliederungshilfe grundsätzlich unbefristet zu gewähren sind. Dies gilt auch für die Erbringung in Form des Persönlichen Budgets. Eine Befristung dieser Leistungen ist demnach nur in Ausnahmefällen zulässig.

mehr erfahren

2035: Trends und Prognosen für die Pflege in Deutschland
16. Mai 2024
2035: Trends und Prognosen für die Pflege in Deutschland

Bis 2035 steht die deutsche Pflegebranche vor historischen Herausforderungen: Die Zahl pflegebedürftiger Menschen wird um 30–40% steigen, während gleichzeitig 200.000–500.000 Fachkräfte fehlen. Diese Analyse untersucht die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung, prognostizierte Szenarien und innovative Lösungsansätze.

mehr erfahren

Unterversorgung bei Fördermitteln für Menschen mit Behinderungen: Quantitative Analysen und systemische Defizite (2023)
17. Februar 2024
Unterversorgung bei Fördermitteln für Menschen mit Behinderungen: Quantitative Analysen und systemische Defizite (2023)

Laut Mikrozensus 2023 leben in Deutschland 10,4 Millionen Menschen mit amtlich anerkannter Behinderung, davon 7,8 Millionen mit Schwerbehinderung (Grad der Behinderung ≥50). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beziffert den Anteil der Leistungsberechtigten auf 68% dieser Gruppe, was 5,3 Millionen potenziell förderungsbedürftigen Personen entspricht. Die Diskrepanz zwischen diesem theoretischen Bedarf und den tatsächlich gewährten Leistungen bildet den Kern des Problems.

mehr erfahren

Anpassung der Eigenanteile in der stationären Pflege: Erhöhte Zuschüsse seit Januar 2024
25. Januar 2024
Anpassung der Eigenanteile in der stationären Pflege: Erhöhte Zuschüsse seit Januar 2024

Seit dem 1. Januar 2024 gelten für Pflegebedürftige in vollstationären Pflegeeinrichtungen erhöhte Zuschüsse zu den pflegebedingten Eigenanteilen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die finanzielle Belastung der Bewohner zu reduzieren und ist abhängig von der Dauer ihres Aufenthalts.

mehr erfahren

Alle Beiträge

Dein Ratgeber für Pflege und Förderungen

Vereinbare jetzt Deinen kostenlosen Beratungstermin!

Unsere Experten nehmen sich Zeit, Deine Situation genau zu verstehen und die besten Förderoptionen für Dich auszuloten.

Du möchtest mehr über die Fördermöglichkeiten erfahren, die Dir offenstehen? Bei HelpYuu bieten wir Dir eine individuelle, kostenfreie Beratungsstunde, in der wir gemeinsam Dein persönliches Förderpotenzial ermitteln.

  • Unternehmenssitz
    in Deutschland
  • In sicheren Händen
    DSGVO-konform