Wohnraumanpassung – Barrierefrei wohnen mit den richtigen Förderungen

Veröffentlichung: 13.03.2025   Aktualisiert: 28.03.2025

Barrierefrei wohnen leicht gemacht: Erfahre, wie du dein Zuhause an deine Bedürfnisse anpasst, Förderungen für Wohnraumanpassungen erhältst und mit HelpYuu den optimalen Zuschuss beantragst. Jetzt informieren!

Ein barrierefreies Zuhause ist der Schlüssel zu mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität – besonders für Menschen mit Behinderung oder einem anerkannten Pflegegrad. Wohnraumanpassungen helfen dabei, Hindernisse im Alltag zu beseitigen und ermöglichen Dir, Deine Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten.

Ob es um eine ebenerdige Dusche, einen Treppenlift oder den barrierefreien Umbau der Küche geht – viele Maßnahmen können finanziell gefördert werden. Die Pflegekassen, die KfW-Bank und weitere Stellen bieten Zuschüsse für Wohnraumanpassungen an, sodass Du Dein Zuhause individuell anpassen kannst, ohne hohe Eigenkosten tragen zu müssen.

Doch welche Umbaumaßnahmen sind sinnvoll? Welche Förderungen stehen Dir zu? Und wie beantragst Du Zuschüsse bei der Pflegekasse oder KfW?

👉 Genau darum geht es auf dieser Seite!

Hier erfährst Du alles Wichtige rund um die Wohnraumanpassung – von den möglichen Maßnahmen über finanzielle Unterstützung bis zur Antragstellung. Außerdem zeigen wir Dir, wie HelpYuu Dich dabei unterstützt, Dein maximales Förderpotenzial auszuschöpfen, ohne Dich durch den bürokratischen Dschungel kämpfen zu müssen.

Welche Maßnahmen gehören zur Wohnraumanpassung?

Die richtige Wohnraumanpassung hilft Dir, Dein Zuhause sicherer, komfortabler und barrierefrei zu gestalten. Ob barrierefreies Badezimmer, Treppenlift, Rampen oder eine angepasste Küche – verschiedene Umbaumaßnahmen ermöglichen mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag.

Doch welche baulichen Veränderungen sind sinnvoll? Welche Maßnahmen werden finanziell gefördert? Hier bekommst Du einen Überblick über die wichtigsten Anpassungen für ein behindertengerechtes Wohnen.

Barrierefreies Badezimmer – Mehr Sicherheit und Komfort

💡 Ein barrierefreies Bad gehört zu den häufigsten und wichtigsten Maßnahmen, da hier das Sturzrisiko besonders hoch ist.

Wichtige Anpassungen für ein behindertengerechtes Badezimmer:

✔ Ebenerdige Dusche – einfacher Zugang ohne Stolperfallen

✔ Unterfahrbares Waschbecken – Nutzung im Sitzen oder mit dem Rollstuhl

✔ Höhenverstellbare Toilette – individuelle Anpassung für mehr Komfort

✔ Haltegriffe & Stützklappgriffe – zusätzliche Sicherheit beim Aufstehen und Hinsetzen

✔ Rutschfeste Bodenbeläge & Antirutschmatten – Schutz vor Unfällen

✔ Automatische Wasserhähne & Temperaturbegrenzer – einfache Nutzung mit hoher Sicherheit

Fördermöglichkeiten

Pflegekassen zahlen bis zu 4.180 Euro Zuschuss für den barrierefreien Badumbau. Auch KfW-Förderprogramme unterstützen den Umbau eines barrierefreien Badezimmers.

Barrierefreie Küche – Selbstständig Kochen trotz Einschränkungen

💡 Eine ergonomische und barrierefreie Küche ermöglicht Dir, auch mit einer körperlichen Einschränkung selbstständig zu kochen und zu haushalten.

Maßnahmen für eine barrierefreie Küche:

✔ Höhenverstellbare Arbeitsplatten – Anpassung für Rollstuhlfahrer oder verschiedene Nutzer

✔ Unterfahrbare Spüle & Kochfeld – Nutzung im Sitzen möglich

✔ Erreichbare Schränke & Auszüge – leicht zugänglicher Stauraum

✔ Induktionskochfelder mit automatischer Abschaltung – mehr Sicherheit beim Kochen

✔ Bedienfreundliche Küchengeräte mit Sensorsteuerung

Fördermöglichkeiten

Die Pflegekasse sowie KfW-Förderprogramme unterstützen Umbauten für eine barrierefreie Küche mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten.

Treppen, Türen und Eingangsbereiche – Mobilität ohne Barrieren

💡 Viele Wohnräume sind nicht vollständig zugänglich. Treppen, enge Türen oder hohe Türschwellen können ein Hindernis sein.

Lösungen für mehr Barrierefreiheit in Haus und Wohnung:

✔ Treppenlift & Plattformlift – Überwindung von Höhenunterschieden

✔ Rampe statt Stufen – ebenerdiger Zugang zum Haus oder Balkon

✔ Automatische Türöffner & breitere Türrahmen – mehr Bewegungsfreiheit

✔ Beseitigung von Türschwellen – keine Stolperfallen für Rollstuhlfahrer

Fördermöglichkeiten

  • Pflegekassen-Zuschuss für Treppenlifte: Bis zu 4.180 Euro
  • KfW-Zuschüsse für barrierefreie Zugänge und TürenWichtige rechtliche Grundlagen
    Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen oder privaten Pflegepersonen betreut werden. Es bietet Flexibilität, um die Pflege individuell zu gestalten und die Betreuenden zu entlasten.
    Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) – § 37 regelt das Pflegegeld und die Anspruchsvoraussetzungen.
    Pflegestärkungsgesetze – Erweiterung der Pflegeleistungen zur besseren Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen.

Fazit: Wohnraumanpassung für mehr Lebensqualität

Die richtige Wohnraumanpassung macht Dein Zuhause sicherer und komfortabler. Viele Umbaumaßnahmen werden finanziell gefördert – egal ob barrierefreies Badezimmer, angepasste Küche oder Treppenlifte.

💡 HelpYuu unterstützt Dich dabei, die passenden Zuschüsse zu beantragen und Dein Förderpotenzial auszuschöpfen.

Welche Förderungen und Zuschüsse gibt es für Wohnraumanpassungen?

Die Kosten für eine barrierefreie Wohnraumanpassung können schnell mehrere tausend Euro betragen. Damit du dein Zuhause dennoch optimal anpassen kannst, gibt es zahlreiche Förderungen und Zuschüsse, die dir finanzielle Unterstützung bieten.

Ob Pflegekassen-Zuschuss, KfW-Förderung oder Eingliederungshilfe – hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt und wie du die Fördermittel beantragen kannst.

Pflegekassen-Zuschuss für Wohnraumanpassungen

Die Pflegekasse unterstützt bauliche Maßnahmen, die den Alltag erleichtern und die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern. Voraussetzung für den Zuschuss ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5).

Leistungen der Pflegekasse:

✔ Bis zu 4.000 Euro pro Person mit Pflegegrad für Maßnahmen wie barrierefreies Bad, Treppenlift oder Rampe

✔ Bis zu 16.000 Euro Zuschuss, wenn mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt leben

✔ Zuschuss auch für Mietwohnungen – Vermieter müssen der Umbaumaßnahme zustimmen

Welche Maßnahmen werden von der Pflegekasse gefördert?

  • Badezimmerumbau: Ebenerdige Dusche, unterfahrbares Waschbecken, Haltegriffe
  • Treppenlift & Rampen: Barrierefreier Zugang innerhalb der Wohnung
  • Türverbreiterungen & Schwellenabbau: Mehr Bewegungsfreiheit für Rollstuhlfahrer
  • Barrierefreie Küche: Unterfahrbare Spüle, höhenverstellbare Arbeitsflächen

Wichtig

Der Zuschuss muss vor Beginn der Umbaumaßnahme bei der Pflegekasse beantragt werden!

KfW-Förderprogramme für barrierefreies Wohnen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den barrierefreien Umbau mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Diese Förderungen stehen auch Menschen ohne Pflegegrad zur Verfügung.

KfW-Programme für Wohnraumanpassung:

  • KfW-Zuschuss „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B)“ ✔ Bis zu 6.250 Euro Zuschuss für den Umbau zu einem altersgerechten Haus ✔ Förderfähig sind Badezimmerumbauten, Treppenlifte, Rampen und Türverbreiterungen
  • KfW-Kredit „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159“ ✔ Zinsgünstiger Kredit bis 50.000 Euro pro Wohneinheit für barrierereduzierende Maßnahmen ✔ Auch für Mieter und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern nutzbar

Wichtig

Die Förderung muss vor Beginn der Umbaumaßnahmen beantragt werden.

Eingliederungshilfe & Sozialamt-Zuschüsse

Menschen mit einer Behinderung oder besonderen Einschränkungen haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die Eingliederungshilfe oder das Sozialamt.

Welche Leistungen gibt es?

✔ Kostenübernahme für barrierefreie Umbauten in Miet- und Eigentumswohnungen

✔ Förderung unabhängig vom Pflegegrad, abhängig von individuellen Bedürfnissen

✔ Zuschuss für technische Hilfsmittel, die die Wohnraumnutzung erleichtern

Wichtig

Diese Förderung ist einkommensabhängig und muss individuell beantragt werden.

Steuerliche Vorteile für barrierefreies Wohnen

Neben direkten Zuschüssen kannst du barrierefreie Umbauten steuerlich absetzen.

Welche Kosten sind absetzbar?

✔ Außergewöhnliche Belastungen: Abzug von Umbaukosten in der Steuererklärung

✔ Handwerkerleistungen: Steuerliche Absetzbarkeit von bis zu 20 % der Arbeitskosten

✔ Abzugsfähigkeit von Pflegekosten, wenn ein Pflegegrad besteht

Wichtig

Eine Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Umbaumaßnahme kann erforderlich sein.

Kombination von Förderungen – so maximierst du deine Zuschüsse

Viele Förderprogramme lassen sich kombinieren, um die maximale finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Beispiel für eine geförderte Wohnraumanpassung:

✔ 4.000 Euro Pflegekassen-Zuschuss für eine ebenerdige Dusche

✔ 6.250 Euro KfW-Zuschuss für Türverbreiterung und Rampen

✔ Steuerliche Absetzbarkeit der nicht übernommenen Restkosten

➡ Insgesamt bis zu 10.250 Euro an Zuschüssen möglich!

HelpYuu unterstützt dich bei der Beantragung deiner Zuschüsse!

Die richtige Förderung zu finden und zu beantragen ist oft kompliziert und mit viel Bürokratie verbunden. HelpYuu nimmt dir diesen Aufwand ab und sorgt dafür, dass du alle möglichen Zuschüsse erhältst.

✔ Persönliche Beratung – welche Förderungen stehen dir zu?

✔ Komplette Antragstellung & Abwicklung – kein Stress mit Formularen

✔ Maximales Förderpotenzial ausschöpfen – keine Förderung verpassen!

Antrag auf Wohnraumanpassung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Viele Menschen wissen nicht, dass sie Zuschüsse für Wohnraumanpassungen beantragen können oder wie der Prozess genau funktioniert. Eine falsche oder unvollständige Antragstellung kann dazu führen, dass finanzielle Unterstützung nicht bewilligt wird.

Damit du alle Fördermöglichkeiten optimal nutzt, solltest du folgende Schritte beachten, wenn du einen Antrag auf Wohnraumanpassung stellst.

Wohnberatung & Bedarfsermittlun

💡 Bevor du eine Wohnraumanpassung planst, solltest du deine aktuelle Wohnsituation professionell bewerten lassen.

Tipp

Herr Schulz pflegt seine Mutter mit Pflegegrad 4 in ihrem Zuhause. Einmal im Quartal kommt eine Pflegefachkraft zu ihnen und gibt wertvolle Tipps zur Lagerung und Mobilisation, um Dekubitus vorzubeugen. Durch die Beratung erhält Herr Schulz mehr Sicherheit in der Pflege seiner Mutter und kann sich auch über weiterführende Unterstützungen informieren.

✔ Wohnberatung durch Experten: Viele Pflegekassen und Kommunen bieten kostenlose oder bezuschusste Wohnraumberatungen an.

✔ Analyse deiner Bedürfnisse: Je nach Pflegegrad und Einschränkungen gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten.

✔ Maßnahmen planen: Erstellung eines individuellen Umbauplans für barrierefreies Wohnen.

Tipp: Eine professionelle Wohnberatung kann helfen, die besten Lösungen für deine individuelle Situation zu finden und Anträge auf Zuschüsse gezielt zu stellen.

Kostenvoranschläge einholen & Planung

💡 Bevor du einen Antrag stellst, benötigst du detaillierte Kostenvoranschläge für die geplanten Umbaumaßnahmen.

Tipp

Herr Schulz pflegt seine Mutter mit Pflegegrad 4 in ihrem Zuhause. Einmal im Quartal kommt eine Pflegefachkraft zu ihnen und gibt wertvolle Tipps zur Lagerung und Mobilisation, um Dekubitus vorzubeugen. Durch die Beratung erhält Herr Schulz mehr Sicherheit in der Pflege seiner Mutter und kann sich auch über weiterführende Unterstützungen informieren.

✔ Angebote von Fachfirmen einholen: Mindestens zwei bis drei Kostenvoranschläge von Handwerkern oder spezialisierten Unternehmen anfordern.

✔ Detaillierte Auflistung der Kosten: Die Angebote sollten genau beschreiben, welche Maßnahmen umgesetzt werden und wie viel sie kosten.

✔ Vergleich verschiedener Anbieter: Preise und Leistungen genau prüfen, um das beste Angebot zu wählen.

Tipp: Manche Förderstellen setzen voraus, dass du bestimmte Kriterien erfüllst – etwa die Wahl eines zertifizierten Handwerksbetriebs.

Förderantrag bei der Pflegekasse oder KfW stellen

Tipp

Herr Schulz pflegt seine Mutter mit Pflegegrad 4 in ihrem Zuhause. Einmal im Quartal kommt eine Pflegefachkraft zu ihnen und gibt wertvolle Tipps zur Lagerung und Mobilisation, um Dekubitus vorzubeugen. Durch die Beratung erhält Herr Schulz mehr Sicherheit in der Pflege seiner Mutter und kann sich auch über weiterführende Unterstützungen informieren.

💡 Die meisten Zuschüsse müssen vor Beginn der Bauarbeiten beantragt und genehmigt werden!

✔ Antragsformulare ausfüllen: Je nach Förderstelle gibt es unterschiedliche Formulare (Pflegekasse, KfW, Sozialamt).

✔ Kostenvoranschläge beifügen: Ohne detaillierte Angebote werden Anträge meist nicht bearbeitet.

✔ Ärztliches Attest oder Pflegegrad-Bescheid beifügen: Manche Stellen fordern eine Bestätigung, dass die Umbaumaßnahme medizinisch notwendig ist.

✔ Einreichung des Antrags: Die Bearbeitungszeit beträgt meist 4 bis 8 Wochen, daher frühzeitig einreichen.

Tipp: Falls dein Antrag abgelehnt wird, hast du in vielen Fällen die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen oder alternative Förderungen zu nutzen.

Durchführung der Wohnraumanpassung

Tipp

Herr Schulz pflegt seine Mutter mit Pflegegrad 4 in ihrem Zuhause. Einmal im Quartal kommt eine Pflegefachkraft zu ihnen und gibt wertvolle Tipps zur Lagerung und Mobilisation, um Dekubitus vorzubeugen. Durch die Beratung erhält Herr Schulz mehr Sicherheit in der Pflege seiner Mutter und kann sich auch über weiterführende Unterstützungen informieren.

💡 Nach der Bewilligung des Zuschusses kannst du mit den Umbauarbeiten beginnen.

✔ Handwerker beauftragen: Erst nach der schriftlichen Genehmigung durch die Förderstelle darfst du den Auftrag erteilen.

✔ Maßnahmen umsetzen lassen: Die Dauer des Umbaus hängt von der Art der Anpassung ab (z. B. Badezimmerumbau: 2–3 Wochen, Treppenlift: 1–2 Tage).

✔ Dokumentation der Arbeiten: Fotos oder Rechnungen der Umbauten aufbewahren, um sie später bei der Förderstelle einzureichen.

Tipp: Achte darauf, dass die durchgeführten Arbeiten den Anforderungen der Förderung entsprechen – andernfalls kann es zu Problemen bei der Erstattung kommen.

Abrechnung & Kostenerstattung

Tipp

Herr Schulz pflegt seine Mutter mit Pflegegrad 4 in ihrem Zuhause. Einmal im Quartal kommt eine Pflegefachkraft zu ihnen und gibt wertvolle Tipps zur Lagerung und Mobilisation, um Dekubitus vorzubeugen. Durch die Beratung erhält Herr Schulz mehr Sicherheit in der Pflege seiner Mutter und kann sich auch über weiterführende Unterstützungen informieren.

💡 Nach Abschluss der Wohnraumanpassung müssen die Rechnungen bei der jeweiligen Förderstelle eingereicht werden.

✔ Originalrechnungen einreichen: Die Pflegekasse oder KfW benötigt eine detaillierte Abrechnung.

✔ Nachweise beifügen: Falls notwendig, Fotos der durchgeführten Maßnahmen anfügen.

✔ Erstattung erhalten: Die Förderstellen überweisen den bewilligten Betrag auf dein Konto oder direkt an den Handwerksbetrieb.

Tipp: Falls eine Förderung nicht die gesamten Kosten abdeckt, kannst du prüfen, ob eine zusätzliche Förderung durch das Sozialamt oder steuerliche Vorteile möglich sind.

HelpYuu unterstützt dich bei der Antragstellung für Wohnraumanpassungen!

✔ Komplette Fördermittel-Analyse: Wir prüfen, welche Zuschüsse dir zustehen.

✔ Antragstellung & Abwicklung: Kein Papierkram – wir übernehmen das für dich.

✔ Handwerker-Vermittlung: Wir empfehlen dir qualifizierte Fachfirmen für deine Umbaumaßnahmen.

💡 Jetzt kostenlose Beratung anfordern und deine Wohnraumanpassung optimal finanzieren!

Praxisbeispiele für erfolgreiche Wohnraumanpassungen

Eine barrierefreie Wohnraumanpassung verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern ermöglicht mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag. Doch wie sieht eine geförderte Wohnraumanpassung in der Praxis aus?

Hier findest du echte Beispiele, die zeigen, wie Menschen mit Pflegegrad oder einer Behinderung durch Förderungen und Zuschüsse ihr Zuhause umgestalten konnten.

Barrierefreies Badezimmer: Mehr Komfort und Sicherheit

💡 Ein barrierefreies Badezimmer hilft, Sturzgefahren zu reduzieren und die Selbstständigkeit zu erhöhen.

Situation

Maria, 68 Jahre, lebt allein und hat Pflegegrad 3. Aufgrund eingeschränkter Mobilität fällt ihr der Einstieg in die Badewanne schwer. Ein barrierefreier Umbau soll ihr ermöglichen, das Bad sicher und ohne Hilfe zu nutzen.

Umgesetzte Maßnahmen

✔ Einbau einer ebenerdigen Dusche mit rutschfestem Boden

✔ Installation eines unterfahrbaren Waschbeckens für Nutzung im Sitzen

✔ Anbringen von Haltegriffen zur besseren Stabilität

✔ Montage eines Duschsitzes für bequemes Duschen

Finanzierung

  • Pflegekassen-Zuschuss: 4.000 Euro
  • KfW-Förderung für barrierereduzierende Maßnahmen: 2.500 Euro
  • Eigenanteil: 1.500 Euro (steuerlich absetzbar)

Ergebnis

Maria kann ihr Badezimmer wieder sicher und eigenständig nutzen.

Treppenlift für barrierefreies Wohnen

💡 Ein Treppenlift ermöglicht es, verschiedene Etagen sicher zu erreichen und mobil zu bleiben.

Situation

Peter, 75 Jahre, sitzt im Rollstuhl und hat Pflegegrad 4. Er lebt in einem Haus mit zwei Etagen, kann die Treppe aber nicht mehr nutzen. Um ihm weiterhin ein eigenständiges Wohnen zu ermöglichen, wird ein Treppenlift eingebaut.

Umgesetzte Maßnahmen

✔ Installation eines Sitzlifts mit Fernbedienung

✔ Breitermachen des Treppenaufgangs für mehr Platz

✔ Zusätzliche Sicherheitsgurte und Notstopp-Funktion

Finanzierung

  • Pflegekassen-Zuschuss für Wohnraumanpassung: 4.000 Euro
  • KfW-Förderung für barrierereduziertes Wohnen: 5.000 Euro
  • Eigenanteil: 3.000 Euro

Ergebnis

Peter kann sich im Haus wieder frei bewegen und bleibt unabhängig.

Barrierefreie Küche für mehr Selbstständigkeit

💡 Eine angepasste Küche erleichtert den Alltag und sorgt für mehr Komfort bei der Nutzung.

Situation

Sabine, 62 Jahre, sitzt im Rollstuhl und kann die herkömmlichen Küchenelemente nicht mehr bequem nutzen. Sie möchte weiterhin selbstständig kochen, benötigt jedoch eine barrierefreie Küche.

Umgesetzte Maßnahmen

✔ Einbau einer höhenverstellbaren Arbeitsplatte

✔ Unterfahrbare Spüle und Herd für Nutzung im Sitzen

✔ Anpassung der Schränke mit ausziehbaren Regalen

✔ Induktionsherd mit Sicherheitsabschaltung

Finanzierung

  • Pflegekassen-Zuschuss: 4.000 Euro
  • KfW-Investitionszuschuss: 6.250 Euro
  • Steuerliche Absetzbarkeit des Eigenanteils

Ergebnis

Sabine kann wieder eigenständig kochen und ihren Alltag selbst gestalten.

Türverbreiterung und Rampen für mehr Mobilität

💡 Breitere Türen und Rampen machen das Wohnen für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen einfacher.

Situation

Thomas, 50 Jahre, ist nach einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Türen in seiner Wohnung sind zu schmal und Türschwellen stellen eine tägliche Hürde dar.

Umgesetzte Maßnahmen

✔ Verbreiterung aller Türen auf 90 cm für Rollstuhlnutzung

✔ Einbau einer elektrischen Türöffnung für mehr Komfort

✔ Installation einer Rampe am Hauseingang

Finanzierung

  • Pflegekassen-Zuschuss: 4.000 Euro
  • KfW-Förderung für barrierefreie Zugänge: 5.000 Euro
  • Weitere Unterstützung durch die Eingliederungshilfe

Ergebnis

Thomas kann seine Wohnung ohne Einschränkungen nutzen und sich frei bewegen.

HelpYuu hilft dir bei der Umsetzung deiner Wohnraumanpassung!

Du möchtest auch eine Wohnraumanpassung vornehmen, aber weißt nicht, welche Zuschüsse dir zustehen?

✔ Persönliche Beratung – wir prüfen deine individuelle Wohnsituation

✔ Unterstützung bei der Antragstellung – kein Stress mit Formularen

✔ Vermittlung von Fachfirmen – qualifizierte Handwerker für barrierefreien Umbau

✔ Maximale Förderung sichern – alle verfügbaren Zuschüsse ausschöpfen

💡 Jetzt Beratung anfordern und dein Zuhause barrierefrei umbauen!

HelpYuu unterstützt dich bei der Wohnraumanpassung

Die Beantragung von Zuschüssen für Wohnraumanpassungen kann kompliziert und zeitaufwendig sein. Viele Betroffene wissen nicht, welche Fördermittel ihnen zustehen oder wie sie einen Antrag bei der Pflegekasse oder KfW richtig stellen.

Genau hier kommt HelpYuu ins Spiel! Wir helfen dir, alle möglichen Förderungen zu nutzen, den Antrag korrekt einzureichen und die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Persönliche Beratung – Welche Förderungen stehen dir zu?

Nicht jede Maßnahme wird von jeder Förderstelle gleich behandelt. Je nach Pflegegrad, Wohnsituation und individuellen Bedürfnissen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

✔ Analyse deines Förderpotenzials: Wir prüfen, welche Zuschüsse für deine Wohnraumanpassung infrage kommen.

✔ Maßgeschneiderte Empfehlungen: Welche Maßnahmen lohnen sich für deine individuelle Situation?

✔ Kostenlose Erstberatung: Wir erklären dir alle Optionen und begleiten dich durch den Prozess.

Ergebnis: Du bekommst einen klaren Überblick, welche Finanzierungsoptionen es für dich gibt und wie du die maximale Förderung erhältst.

Antragstellung & Abwicklung – Kein Stress mit Bürokratie

Das richtige Ausfüllen von Anträgen ist entscheidend für eine schnelle Bewilligung. Viele Förderstellen lehnen unvollständige oder falsch ausgefüllte Anträge direkt ab – was zu unnötigen Verzögerungen führt.

✔ Vollständige Antragstellung: Wir übernehmen das Ausfüllen und Einreichen der Formulare.

✔ Bearbeitung mit Behörden & Krankenkassen: Direkte Kommunikation mit den Förderstellen, um den Prozess zu beschleunigen.

✔ Widerspruch & Nachbearbeitung: Falls ein Antrag abgelehnt wird, prüfen wir alternative Wege zur Finanzierung.

Ergebnis: Dein Antrag wird korrekt und effizient bearbeitet, damit du deine Wohnraumanpassung schnellstmöglich umsetzen kannst.

Vermittlung von Fachfirmen – Qualifizierte Handwerker für den Umbau

Viele Umbaumaßnahmen müssen von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, um förderfähig zu sein. Doch wie findet man den richtigen Anbieter?

✔ Netzwerk aus geprüften Partnerfirmen: Wir vermitteln dir erfahrene Fachbetriebe für barrierefreie Umbauten.

✔ Vergleich von Angeboten: Wir helfen dir, die besten Preis-Leistungs-Verhältnisse zu finden.

✔ Koordination der Umsetzung: Unterstützung bei Terminvereinbarungen und Absprachen mit den Handwerksbetrieben.

Ergebnis: Du bekommst zuverlässige Fachkräfte für deine Wohnraumanpassung, ohne dich selbst um die Suche kümmern zu müssen.

Maximales Förderpotenzial ausschöpfen – Keine Zuschüsse verschenken

Viele Menschen lassen Fördergelder ungenutzt, weil sie sich nicht mit den verschiedenen Zuschussmöglichkeiten auskennen. Mit HelpYuu passiert das nicht!

✔ Kombination mehrerer Förderprogramme: Pflegekasse, KfW, Sozialamt & Eingliederungshilfe

✔ Optimale Finanzierungsstrategie: Nutzung steuerlicher Vorteile und Zuschüsse

✔ Langfristige Begleitung: Falls in Zukunft neue Fördermöglichkeiten entstehen, informieren wir dich!

Ergebnis: Du erhältst die höchstmögliche finanzielle Unterstützung für deine Wohnraumanpassung.

Jetzt kostenlose Beratung anfordern!

✔ Du brauchst eine barrierefreie Wohnraumanpassung, aber weißt nicht, welche Zuschüsse dir zustehen?

✔ Du möchtest einen Treppenlift, ein barrierefreies Bad oder breitere Türen, aber hast Angst vor hohen Kosten?

✔ Du willst keinen Stress mit Bürokratie, sondern eine schnelle und professionelle Unterstützung?

💡 Dann lass dich jetzt kostenlos von HelpYuu beraten!

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und deine Wohnraumanpassung finanzieren!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wohnraumanpassung

Viele Menschen haben Fragen zur Wohnraumanpassung, den Fördermöglichkeiten und der Antragstellung. Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen – verständlich erklärt und direkt anwendbar.

Wer hat Anspruch auf Zuschüsse für eine Wohnraumanpassung?

Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben:

✔ Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1–5)

✔ Menschen mit einer Behinderung, unabhängig vom Pflegegrad

✔ Pflegebedürftige, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind

✔ Angehörige, die die häusliche Pflege erleichtern möchten

Wichtig

Auch in Mietwohnungen ist eine Wohnraumanpassung möglich – in diesem Fall ist jedoch die Zustimmung des Vermieters erforderlich.

Welche Maßnahmen werden von der Pflegekasse oder KfW gefördert?

Die Förderstellen unterstützen vor allem Maßnahmen, die:

✔ die Selbstständigkeit der betroffenen Person erhöhen

✔ die Pflege durch Angehörige oder Fachkräfte erleichtern

✔ die Sicherheit im Wohnbereich verbessern

Zu den häufigsten förderfähigen Maßnahmen gehören:

  • Badezimmerumbau: Ebenerdige Dusche, unterfahrbares Waschbecken, Haltegriffe
  • Treppenlifte und Rampen: Verbesserung der Mobilität innerhalb des Hauses
  • Türverbreiterungen & Abbau von Türschwellen: Mehr Platz für Rollstühle oder Gehhilfen
  • Barrierefreie Küche: Höhenverstellbare Arbeitsflächen, unterfahrbare Spüle
  • Elektronische Hilfsmittel: Automatische Türöffner, smarte Steuerungssysteme

Hinweis

Die genaue Förderhöhe hängt von individuellen Faktoren wie Pflegegrad, Einkommen und Wohnsituation ab.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags auf Wohnraumanpassung?

Die Bearbeitungszeit hängt von der jeweiligen Förderstelle ab:

✔ Pflegekasse: In der Regel 4–6 Wochen nach vollständiger Antragstellung

✔ KfW-Zuschuss: Bearbeitung kann bis zu 8 Wochen dauern

✔ Sozialamt & Eingliederungshilfe: Je nach Bundesland und Antragslage kann die Entscheidung 2–4 Monate in Anspruch nehmen

Tipp

Wer schnell eine Entscheidung benötigt, kann die Förderstellen kontaktieren und um eine Beschleunigung der Bearbeitung bitten.

Muss die Wohnraumanpassung vorab genehmigt werden?

Ja! In den meisten Fällen müssen die Zuschüsse vor Beginn der Bauarbeiten beantragt und genehmigt werden.

✔ Pflegekassen-Zuschüsse: Genehmigung vor Maßnahmenbeginn erforderlich

✔ KfW-Förderung: Antragstellung vor dem Umbau notwendig

✔ Eingliederungshilfe & Sozialamt: Zustimmung vor Baubeginn notwendig

Achtung

Wer die Umbaumaßnahmen startet, bevor die Förderung bewilligt wurde, riskiert den Verlust des Zuschusses!

Kann eine Wohnraumanpassung in einer Mietwohnung durchgeführt werden?

Ja, auch Mieter haben das Recht, eine barrierefreie Wohnraumanpassung durchzuführen – allerdings mit Zustimmung des Vermieters.

✔ Vermieter kann Umbaumaßnahmen nicht grundlos ablehnen

✔ Pflegekassen und KfW unterstützen Mietwohnungen genauso wie Eigentum

✔ Nach Auszug kann eine Rückbaupflicht bestehen

Tipp

Mit dem Vermieter frühzeitig über den geplanten Umbau sprechen und sich die Zustimmung schriftlich bestätigen lassen.

Welche Kosten entstehen trotz Förderung?

Nicht immer deckt die Förderung alle Kosten. Mögliche Eigenanteile können durch:

✔ Steuerliche Vorteile reduziert werden (z. B. Absetzung als außergewöhnliche Belastung)

✔ Kombination mehrerer Zuschüsse (Pflegekasse + KfW + Sozialamt)

✔ Zusätzliche Finanzierungsoptionen wie zinsgünstige KfW-Kredite

Tipp

HelpYuu hilft dir dabei, die bestmögliche Finanzierung zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden.

Wie kann HelpYuu bei der Wohnraumanpassung helfen?

✔ Individuelle Beratung: Wir prüfen, welche Förderungen dir zustehen

✔ Antragstellung & Abwicklung: Wir übernehmen die Bürokratie für dich

✔ Vermittlung von Fachfirmen: Wir helfen dir, qualifizierte Handwerker zu finden

✔ Langfristige Unterstützung: Auch für spätere Anpassungen oder neue Fördermöglichkeiten

💡 Jetzt kostenlose Beratung anfordern und deine Wohnraumanpassung optimal finanzieren!

  • Unternehmenssitz
    in Deutschland
  • In sicheren Händen
    DSGVO-konform