HelpYuu unterstützt mit Expertise zu Förderleistungen
Die Nachfrage nach individueller Beratung zu Pflegeleistungen, dem persönlichen Budget und Hilfsmitteln war groß. HelpYuu zeigte Wege auf, wie Betroffene gezielt an Fördermittel gelangen können, um ihre Selbstbestimmung im Alltag zu erhöhen. In der Querschnitts-Community fehlt es oft an Informationen über finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns, mit HelpYuu einen starken Partner gefunden zu haben, der das Wissen direkt zu den Betroffenen bringt. „Wir haben an diesem Abend viele Menschen getroffen, die dringend Unterstützung bei der Beantragung ihrer Fördermittel benötigen.“, sagt Raymond Baafi. „Es ist unser Ziel, ihnen den Zugang zu den ihnen zustehenden Leistungen zu erleichtern – und der Infotag hat gezeigt, wie wichtig das ist.“
MaQe-Community: Austausch von Betroffenen für Betroffene
Die MaQe-Community steht für „Machen mit Querschnitt“ und wurde mit Unterstützung des Therapiezentrums NIB Köln gegründet. Sie verfolgt das Ziel, klassische Selbsthilfegruppen zu modernisieren: positiv, proaktiv und digital vernetzt. Kern der Community wird eine strukturierte Online-Plattform, auf der Betroffene gezielt Wissen teilen können. Ergänzt wird das digitale Angebot durch Aktionen und Aktivitäten, die die gesellschaftliche Teilhabe fördern sollen.
„Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich Menschen mit Querschnittlähmung aktiv vernetzen und gemeinsam Lösungen finden können. Dabei geht es nicht nur um den Austausch, sondern auch um konkrete Projekte und Aktionen.“ – Jona Reckers, HelpYuu & MaQe-Community-Mitglied
Spannende Vorträge und innovative Therapieansätze
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Hofstötter von der Medizinischen Universität Wien zur Transkutanen Rückenmarkstimulation. Diese innovative Methode kann Spastiken reduzieren, Schmerzen lindern und verbliebene Restfunktionen verbessern.
„Die Rückenmarkstimulation zeigt große Fortschritte. Besonders für Menschen mit Querschnittlähmung oder Multipler Sklerose kann diese Therapie neue Chancen eröffnen.“ – Prof. Dr. Ulrike Hofstötter
Auch die Bewegungstherapie spielte eine zentrale Rolle: Jacqueline Löhmann, spezialisierte Physiotherapeutin, präsentierte eine neue Kombination aus klassischen und innovativen Bewegungstechniken, die gezielt auf neurologische Erkrankungen abgestimmt sind.
Innovative Hilfsmittel & digitale Lösungen
Neben den Vorträgen präsentierten verschiedene Partner ihre neuesten therapeutischen Hilfsmittel auf einer Mikromesse. Besonders im Fokus stand der Innowalk von Made for Movement, den Besucher*innen direkt testen konnten. Zudem wurde das Projekt „Accessible City“ vorgestellt – eine geplante App zur Erfassung von Barrierefreiheit im städtischen Raum.
Der erste Infotag der MaQe-Community war ein großer Erfolg und zeigte, wie wichtig zielgerichteter Austausch, neue Therapieansätze und digitale Lösungen für Menschen mit Querschnittlähmung sind. HelpYuu war als Partner vor Ort und wird sich weiter in der Community engagieren.
„Wir sind begeistert vom ersten MaQe-Infotag und freuen uns, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein. Es gibt noch viel zu tun – aber gemeinsam können wir viel bewegen!“ – Raymond Baafi, Mitgründer von HelpYuu
HelpYuu macht’s möglich – und freut sich auf die Fortsetzung im Jahr 2025!